Profitieren Sie von unseren Erfahrungen. Wählen Sie einen oder mehrere Fachvorträge und klicken Sie auf „Vorträge anfragen“. Wir senden Ihnen anschließend Ihr unverbindliches Angebot.
- Vorträge
IT Fachvorträge
Das Big-Data-Ökosystem ist komplex und nur schwer überschaubar. Theoretische Annäherungen erlauben es oft kaum zu bewerten, ob eine Technologie für den eigenen Anwendungsfall geeignet ist. Durch die praktische Beschäftigung mit den Technologien kann das Verständnis stark verbessert werden.
Dieser Workshop zeigt nach einem Einführungsvortrag über die Grundzüge von Big Data wichtige populäre Technologien wie unter anderem Hadoop, Hive, Avro, Spark, Kafka, Power BI und Machine Learning in einer nachvollziehbaren Live-Demo. Anhand eines konkreten Szenarios wird gezeigt, welche Aufgaben die verschiedenen Technologien haben und wie das Zusammenspiel praktisch funktioniert.
Themenüberblick
- Grundzüge Big Data
- HDFS als hochverfügbares Filesystem und Ressourcenplanung
- Datenbeschreibung mit Avro
- Import relationaler Daten mit Sqoop
- Hive als SQL-Sicht
- Kafka zur Streamverarbeitung
- Spark zur Datentransformation
- Power BI zur Datenvisualisierung
- Spark ML für Machine Learning
- Jupyter Notebook für Data Science
4 Stunden
1950,00 €
Führungskräfte, Softwarearchitekten
Big Data ist nur was für die Großen? Weit gefehlt, denn die dazugehörigen Konzepte und Technologien kommen aktuell im Mainstream an. Viele Unternehmen können nun größere Datenmengen als bisher aus mehr Datenquellen als bisher erheben, speichern und verarbeiten. Unternehmen können somit Big Data und Machine Learning für sich nutzen und damit Wettbewerbsvorteile schaffen. Unser Vortrag gibt einen Überblick über Möglichkeiten von Big Data und Machine Learning und zeigt, wie mit agilen Mitteln und den richtigen Skills der Einstig in die neue Welt gelingt.
60 Min.
650,00 €
Führungskräfte, Softwarearchitekten
Bisherige Paradigmen, Architekturen und Softwarelösungen sind nicht in der Lage, die großen Datenmengen der Big-Data-Welt zu speichern und zu verarbeiten. Daher haben sich – getrieben durch die großen Internetkonzerne – neue Paradigmen, Architekturen und Softwarelösungen entwickelt, die den hohen Anforderungen dieser Welt gerecht werden und ebenfalls in deutlich kleineren Umgebungen neue, datengetriebene Lösungen entstehen lassen können.
Unser Vortrag zeigt die Grenzen bisheriger Lösungen und gibt einen Überblick über neue Lösungen.
Er zeigt, wie Systemlandschaften weltweit tätiger (Internet-)Konzerne aussehen und leitet daraus herunterskalierte, praktikable Lösungen auch für kleinere Unternehmen mit weit weniger Datenvorkommen ab.
45 Min.
500,00 €
Führungskräfte, Softwarearchitekten
Mit den passenden Algorithmen lassen sich aus Daten Erkenntnisse, Muster und Schlüsse gewinnen. Data Scientists steigen tief in die Welt der Daten und Algorithmen ein und entwerfen die zum Anwendungsfall passende Lösung.
Auch Führungskräfte sollten ein Grundwissen über die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge der Welt der Data Science haben. Dieser Vortrag erläutert daher anschaulich, was es mit künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen, neuronalen Netze und Deep Learning auf sich hat. Er erläutert die wichtigsten Algorithmen und ordnet diese typischen Anwendungsfällen aus dem Unternehmensalltag zu und zeigt abschließend auf, wo Grenzen zu erwarten sind.
45 Min.
500,00 €
Führungskräfte, Softwarearchitekten
Design Thinking steht für eine Innovationsmethode im Schnittbereich von Mensch, Technologie und Wirtschaftlichkeit. Auch im Bereich innovativer digitaler Geschäftsmodelle und dazu passender Softwarelösungen hat sich Design Thinking bereits etabliert.
Unser Vortrag gibt einen ersten Überblick über die Methode des Design Thinkings. Er erläutert kurz die Historie und Ziele auf und geht dann auf die elementaren Themen Macro- und Microcycle ein. Design Thinking beinhaltet einen großen Werkzeugkasten an Tools, von denen der Vortrag einige vorstellt.
Für Teilnehmer ergibt sich ein sehr guter Überblick über Design Thinking, so dass sie im Anschluss über die Einführung von Design Thinking als Innovationsmethode entscheiden können.
45 Min.
500,00 €
Führungskräfte, Softwarearchitekten, Business Analysten
Digitale Geschäftsmodelle erfordern die Entwicklung von innovativen Softwareprodukten in kurzen Releasezyklen bei hoher Qualität. Dieser Workshop zeigt, wie moderne Technologien und agile Methoden so ineinandergreifen, dass ein hocheffizienter Softwareentwicklungsprozess entsteht. Dahinter steckt ein im Laufe von mehreren Projekten stetig weiterentwickelter Werkzeugkasten an Tools, der die Funktionsbereiche Prozesse/Methoden, Architektur/Technologie und Menschen/Teams bedient. Zum Abschluss des Workshops erarbeiten wir mit Ihnen eine konkrete Anpassung des Werkzeugkastens für Ihre Organisation.
1/2 Tag
1200,00 €
Führungskräfte, Softwarearchitekten, Anforderungsmanager
Digitale Geschäftsmodelle erfordern die Entwicklung von innovativen Softwareprodukten in kurzen Releasezyklen bei hoher Qualität. Agile Softwareentwicklungsmodelle bieten dafür einen hocheffizienten Weg.
Agile Frameworks wie Scrum geben jedoch keine konkreten Vorgaben zu den Themen Anforderungsmanagement und Qualitätssicherung, so dass sich darum immer wieder Mythen bilden und viele Projekte nicht wissen, wie sie damit am besten umgehen.
Dieser Vortrag zeigt, wie Anforderungsmanagement und Qualitätssicherung in der agilen Welt funktionieren und so ineinandergreifen, das in kurzer Zeit innovative Softwarelösungen hoher Qualität entstehen.
Beachten Sie auch unseren weitergehenden halbtägigen Einführungsworkshop „Von der Idee zur Lösung in Rekordzeit“.
75 Min.
850,00 €
Führungskräfte, Softwarearchitekten, Business Analysten
Domain Driven Design beschreibt einen Ansatz zur Softwareentwicklung, der konsequent und über den kompletten Entwicklungsprozess hinweg die Fachlichkeit ins Zentrum der Implementierung von Softwareprojekten rückt und Technologienentscheidungen soweit wie möglich hintenanstellt.
Der Workshop vermittelt den Teilnehmern einen Überblick über Domain Driven Design, beinhaltet praktische Übungen und zeigt anhand von Praxisbeispielen die Auswirkungen auf die Organisation.
Der Workshop eignet sich insbesondere als Entscheidungshilfe für Unternehmen, die über die Einführung von Domain Driven Design nachdenken. Ebenfalls eignet er sich für Unternehmen, die sich bereits für Domain Driven Design entschieden haben und Mitarbeiter oder ganze Abteilungen mit der Materie vertraut machen wollen.
1 Tag
1980,00 €
Softwarearchitekten, Anforderungsmanager, Softwareentwickler
Domain Driven Design beschreibt einen Ansatz zur Softwareentwicklung, der konsequent und über den kompletten Entwicklungsprozess hinweg die Fachlichkeit ins Zentrum der Implementierung von Softwareprojekten rückt und Technologienentscheidungen soweit wie möglich hintenanstellt.
Unser Vortrag ist ein Einführungsvortrag in die Materie. Passend zum Thema ist er völlig frei von Technik. Er stellt die wichtigsten Konzepte vor und gibt Hinweise, wie jedes Unternehmen für sich herausfindet, in welchen Teilbereichen es Domain Driven Design einsetzen sollte.
Wenn Sie mehr über Domain Driven Design erfahren wollen, so beachten Sie bitte auch unseren eintägigen Workshop zum Thema.
45 Min.
500,00 €
Führungskräfte, Softwarearchitekten, Business Analysten, Softwareentwickler
In fast allen Softwareprojekten – sowohl bei der Entwicklung von neuen Systemen als auch bei der Weiterentwicklung von Legacy-Systemen – wird früher oder später über den Einsatz von Microservices-Architekturen diskutiert, denn sie versprechen ein hohes Maß an Flexibilität und langjähriger Wartbarkeit. Dabei gibt es gar nicht mal „die eine“ Microservices-Architektur. Es gibt sie vielmehr in unterschiedlich starken Ausprägungen, und die Übergänge sind fließend. Jedes Projekt hat daher zur Aufgabe, für sich die Richtige Balance zwischen „Mono“, „Micro“ und „Nano“ zu finden. Unser Vortrag erläutert, was Microservices Architekturen ausmacht und zeigt, welche Architekturfragen jedes Projekt für sich beantworten muss, um die richtige Microservices-Architektur finden. Für Sie ergibt sich ein Überblick über Microservices-Architekturen, der Sie unterstützt Ihre zukünftige Software-Architektur modern aufzubauen.
90 Min.
850,00 €
Führungskräfte, Softwarearchitekten, Business Analysten, Softwareentwickler
Märkte sind in Bewegung, Technologie ist günstig, Fachkräfte sind rar. Wie können wir darauf reagieren? Wie kann uns Agilität helfen, diese Herausforderungen zu meistern? Dieser visuelle Vortrag zeigt, warum Agilität unabdingbar ist, räumt mit Missverständnissen auf und zeigt praxiserprobte Ansätze für eine erfolgreiche Einführung agiler Prinzipien im Unternehmen.
Unser Vortrag schult und motiviert ein agiles Mindset, ohne zu sehr auf die konkreten Details einzugehen. Er eignet sich besonders für Organisationen, die sich konkret damit befassen, zur agilen Arbeitsweise überzugehen.
90 Min.
850,00 €
Führungskräfte, Softwarearchitekten, Business Analysten, Softwareentwickler
Microservices-Architekturen kommen mit dem Versprechen, komplexe Software in flexible, wartbare Einheiten zu teilen. Auf diese Weise vermeiden sie, dass ungeliebte Monolithen entstehen, und vor allem ermöglichen sie eine kurze time-to-market.
Ihre volle Wirkung entfalten Microservices-Architekturen erst unter den richtigen Rahmenbedingungen. Wir erläutern die aus unserer Sicht 4 wichtigsten Voraussetzungen, um Microservices-Architekturen erfolgreich einzuführen und zu betreiben:
Geschäftsdomäne verstehen: Domain Driven Design anwenden,
Infrastruktur auf maximale Reaktionsgeschwindigkeit ausbauen,
eine agile Unternehmenskultur etablieren und
automatisierte Tests & Clean Code einführen.
Diese 4 Voraussetzungen ebnen den Weg hin zu einer modernen und flexiblen Softwareentwicklung. Unser Vortrag richtet sich daher gleichermaßen an Unternehmen, die konkret über die Einführung von Microservices-Architekturen nachdenken - als auch an Unternehmen, die ihre Softwareentwicklung zukunftssicher aufstellen wollen, auch ohne Microservices.
90 Min.
850,00 €
Führungskräfte, Softwarearchitekten, Business Analysten, Softwareentwickler
Im Jahr 2016 wurden bei der Bank11 die Systeme für die Finanzierungsabwicklung vollständig neu entwickelt. Durch eine sinnvolle Kombination von Technik und Methodik ist in kürzester Zeit eine Lösung entstanden, die Anwender begeistert und Wettbewerbsvorteile schafft. Im Zentrum steht eine moderne Architektur, die Prozesse, Services und Regeln vereint und die Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Unser Vortrag stellt die Architektur und Technologien vor und beleuchtet wichtige Designentscheidungen und Lösungsansätze aus der Praxis. Er vermittelt, welchen konkreten Nutzen der zielgerichtete Einsatz aktueller Technologien und Methoden haben kann und zeigt die Relevanz für den praktischen Einsatz.
60 Min.
500,00 €
Führungskräfte, Softwarearchitekten, Business Analysten
Im Jahre 2008 erschien das Buch Clean Code von Robert C. Martin. Vor sechs Jahren wurde die Clean-Code-Developer-Bewegung von R. Westphal und S. Lieser gegründet. Es ist an der Zeit, der Frage nachzugehen, in wie weit die Appelle an die Professionalität der Softwareentwickler Wirkung zeigen und wie es mit dem Entwickler-Wertesystem bestellt ist. Code-Untersuchungen und Umfragen zufolge sind bislang keine signifikanten Fortschritte, insbesondere bei kommerziellen Projekten, erkennbar. Der Vortrag sucht nach Gründen und zeigt mit dem „Team Clean Coding“ eine Möglichkeit auf, dem entgegenzusteuern.
90 Min.
850,00 €
Führungskräfte, Softwarearchitekten, Softwareentwickler
Wer Technische Schulden eingeht, beschleunigt zunächst die Softwareentwicklung. Werden Technische Schulden aber nicht rechtzeitig abgetragen, so verteuern sie schon nach kurzer Zeit die Softwareentwicklung und bringen sie im schlimmsten Fall zum Erliegen. Erschwerend kommt hinzu, dass Technische Schulden durch den technischen Fortschritt außerhalb der eigenen Softwarelandschaft von ganz alleine entstehen. Gartner schätzt den weltweiten IT-Altlastenberg auf ca. 500 Mrd US$.
Unser Vortrag macht unterschiedliche Arten von Technischen Schulden bewusst und zeigt konkrete Wege aus der Schuldenfalle.
60 Min.
650,00 €
Führungskräfte, Softwarearchitekten, Business Analysten, Softwareentwickler
Bereits im Anforderungsmanagement wird der erste Baustein für gute Softwarequalität gelegt. Erfahren Sie, welche typischen Fallen im Requirements Engineering lauern und wie Sie diese erfolgreich umgehen können. Dazu erhalten Sie konkrete Tipps & Tricks für besseres Requirements Engineering, die letztlich zu mehr Softwarequalität führen. Abgerundet wird unser Vortrag durch einen Ausblick auf die Zukunft des Requirements Engineerings.
Die Tipps & Tricks aus unserem Vortrag können Sie schrittweise in Ihr Anforderungsmanagement übernehmen, ohne Ihren bisherigen Weg komplett zu verlassen.
60 Min.
650,00 €
Führungskräfte, Softwarearchitekten, Business Analysten, Softwareentwickler
Eine hohe Softwarequalität ist das Maß aller Dinge und scheint manchmal unerreichbar. Wir geben Ihnen einen umfassenden Überblick über Softwarequalität, die wichtigsten Begrifflichkeiten sowie einen Überblick darüber, welche Erwartungen erfüllbar sind und welche nicht. Darüber hinaus stellen wir Ihnen einige Messkriterien vor, anhand derer Sie Softwarequalität ermitteln und auswerten können.
Dieser Vortrag gibt einen sehr guten Überblick über verschiedene Facetten von Softwarequalität, ohne zu sehr in die Tiefe zu gehen. Er eignet sich daher besonders gut als Kick-off für eine Qualitätsoffensive.
45 Min.
500,00 €
Führungskräfte, Softwarearchitekten, Business Analysten, Softwareentwickler
Die Stakeholder in Softwareprojekten stellen eine Reihe an Qualitätsanforderungen an Software – implizit und explizit. Hauptaufgabe der Softwarearchitektur ist es dafür zu sorgen, dass Software diese Qualitätsanforderungen auch einhält. Software-Architekten müssen sich also ein genaues Bild über die expliziten und impliziten Qualitätsanforderungen verschaffen, um eine tragfähige Softwarearchitektur zu entwerfen.
Erfahren Sie, wie Sie strukturiert die tatsächlichen Qualitätsanforderungen ermitteln, und auf welchem Weg Sie im Anschluss zur passenden Softwarearchitektur gelangen.
45 Min.
500,00 €
Führungskräfte, Softwarearchitekten, Business Analysten, Softwareentwickler
Im Zuge des technologischen Fortschritts werden immer mehr Produkte und Prozesse digitalisiert. Je geschäftskritischer, desto stärker sind Unternehmen und Institutionen darauf angewiesen, diese Dienste so zu gestalten, dass sie von den Nutzern verstanden und – bestenfalls begeistert – angenommen werden.
User Experience Design ist eine Methode zur strategischen Ausgestaltung von positiven, markenkonformen Nutzungserlebnissen.
In unserem Vortrag stellen wir Ihnen die relevanten Prinzipien und Methoden vor, sodass Sie nutzerzentrierte digitale Produkte planen, entwickeln und gestalten können.
90 Min.
850,00 €
Führungskräfte, Softwarearchitekten, Business Analysten
In diesem Impulsvortrag erläutern wir die wichtigsten Bergriffe wie Digitalisierung, Internet of Things, Industrie 4.0. Vor allem greifen wir die aktuellen Trends aus diesem Umfeld auf und zeigen an konkreten Beispielen, wie mobile Applikationen zu einem der wichtigsten Treiber zur Digitalisierung wurden.
75 Min.
500,00 €
Führungskräfte, Business Analysten
Mobile Applikationen spielen eine wichtige Rolle als Treiber der Digitalisierung. Wer mobile Applikationen entwickelt, hat permanent mit Innovationen seitens der Plattformanbieter zu tun. Diese Innovationen bleiben nicht unter der Haube verborgen, sondern erfordern Entscheidungen. Unser „FAQs zur Technik“ helfen Führungskräften, die wichtigsten Neuerungen rund um die Entwicklung und Betrieb mobiler Applikationen im Blick zu halten. Aktuell berücksichtigt der Vortrag die Themen Development, Distribution, Push Notifications, Google Analytics und Security.
60 Min.
500,00 €
Führungskräfte, Softwarearchitekten, Business Analysten
Was bedeutet Native-, Hybrid- oder Cross-Plattform? Welche Frameworks sind relevant in der Cross-Plattform-Entwicklung? Wo liegen Vor- und Nachteile? Diesen und weiteren Fragestellungen gehen wir in unserem Vortrag auf den Grund. Abschließend erhalten Sie eine konkrete Hilfestellung, die Ihnen die Entscheidung zwischen Cross-Plattform oder Native-Plattform erleichtern soll. Eines schon mal Vorweg: Beide Ansätze haben Ihre Berechtigung.
90 Min.
850,00 €
Führungskräfte, Softwarearchitekten, Business Analysten