KI-Hackathon bei IKS

Rückblick auf unseren ersten KI-Hackathon bei IKS

Wie kann man Künstliche Intelligenz sinnvoll in Anwendungen integrieren – und welche Anwendungsfälle ergeben sich daraus bei IKS?

Mit genau diesen Fragen startete unser erster KI-Hackathon. Drei Tage lang entwickelten zwei Teams praxisnahe Lösungen, die das Potenzial von KI für unsere internen Prozesse und Anwendungen aufzeigten.

Der Ablauf: Vom Use Case zur Umsetzung

Der Hackathon begann am Dienstagvormittag und endete am Donnerstagmittag. Innerhalb dieser kurzen, intensiven Zeitspanne durchliefen beide Teams den kompletten Projektzyklus – von der Ideenfindung über die technische Umsetzung bis zur Präsentation.

Tag 1 – Fokus auf Anwendungsfall & Datenverständnis

Der Dienstag stand ganz im Zeichen der Analyse: Welches Problem wollen wir lösen? Welche Daten stehen zur Verfügung? Welche Schnittstellen benötigen wir? Wie kann KI wirklich Mehrwert schaffen – und nicht nur als Trendwort dienen?
Eine zentrale Erkenntnis einte beide Teams von Anfang an:

„KI nur einsetzen, wenn sie echten Nutzen bringt.“

 

Tag 2 – Prototyping & Teamarbeit

Der Mittwoch war geprägt von konzentrierter Entwicklungsarbeit, spontanen Problemlösungen und enger Zusammenarbeit. Mal herrschte stille Produktivität, mal hörte man freudige Ausrufe – etwa, wenn eine API-Verbindung endlich funktionierte. Bei Herausforderungen wurde direkt gemeinsam nach Lösungen gesucht. Diese Form der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit war für viele eine wertvolle Erfahrung.

 

Tag 3 – Feinschliff & Präsentation

Am Donnerstagvormittag liefen die letzten Anpassungen. Die Frontends wurden überarbeitet, Demos vorbereitet und die finalen Präsentationen fertiggestellt. Um 13 Uhr war es soweit: Die Geschäftsleitung und interessierte Kolleg:innen kamen zur Ergebnispräsentation – und zeigten sich begeistert.
Zwei Teams, zwei Prototypen, drei Tage: Ein Format, das Wiederholung verdient.

Die Projekte: Zeitbuchung & Virtueller Assistent

Beide Teams fanden schnell sinnvolle Einsatzfelder für KI:

  • Team 1 arbeitete an einer intelligenten Zeitbuchung, die aus Chatnachrichten automatisch sinnvolle Buchungsvorschläge erstellt.
  • Team 2 entwickelte einen internen virtuellen Assistenten, der verschiedenste Fragen zum Tagesplan der Mitarbeiter beantwortet.

In beiden Fällen zeigte sich deutlich: KI kann echte Arbeitserleichterung schaffen.

Fazit: Lernen, Erleben, Anwenden

Der Hackathon war nicht nur ein Innovationsformat, sondern auch ein Ort des Lernens:

  • Die Teilnehmer profitierten vom Austausch zwischen erfahrenen und jüngeren Kolleg:innen.
  • Sie erprobten neue Frameworks und Tools in realen Anwendungsszenarien.
  • Und am Ende waren sich alle einig:

„Ich würde sofort wieder teilnehmen.“

Jetzt teilen: